Eduard Wallnöfer
am 11.12.1913 in Schluderns in Südtirol Der ÖVP-Politiker Eduard Wallnöfer stand seit 1949 als Landesrat an der Spitze des Landwirtschaftsreferates der Tiroler Landesregierung. In dieser Funktion erwarb er sich große Verdienste um den Ausbau des landwirtschaftlichen Schulwesens und um die Förderung der Anliegen der Bauern. 1958 wurde er nach dem Tod von Alois Grauß Obmann des Tiroler Bauernbundes und 1963 als Nachfolger von Hans Tschiggfrey Landeshauptmann. Wallnöfer blieb bis 1987 höchster Repräsentant Tirols. Seine Amtszeit war eine Periode des stetigen wirtschaftlichen Aufschwungs. Wallnöfers erste Jahre als Landeshauptmann wurden durch die Brisanz der Südtirolfrage bestimmt, wobei er sich gegen radikale Lösungen aussprach. Als Typus des erfolgreichen "Landesvaters" erlangte Wallnöfer breite Zustimmung bei der Bevölkerung und erfreute sich großen Respekts und allgemeiner Beliebtheit. Sein Nachfolger an der Spitze Tirols wurde Alois Partl. | ||||