INDEX THEMEN GLOSSAR LANDKARTE ZEITACHSE SITEMAP SUCHE HILFE QUIZ  
Volkskunst Übersicht 1 2 3 4 5 6
zum Vergrößern anklicken ..
Masken vom Thaurer Mullerlaufen

Die Hexenmasken der Fasnachten bieten den Schnitzern reichlich Möglichkeiten für allerlei Grimassen.

Weitere Beispiele für Masken und woher sie kommen

Auf der Suche nach neuen Motiven wurden die Matreier Maskenhersteller aber auch in Politik und Sport, in den Werken berühmter Künstler oder in der Vorstellungswelt lokaler Sagen fündig. So entstanden vor dem zweiten Weltkrieg Larven der damals als Feindbilder gesehenen Politiker Churchill und Chamberlain, die allerdings nach dem Krieg umgeschnitzt wurden und somit verschwanden. Eine Abbildung des k.o. geschlagenen Schwergewichtsboxers Jersey Joe Walcott in einer Zeitung gab die Anregung zu einer weiteren Maske. Andere Larven greifen Motive aus der bildenden Kunst auf, so etwa Gesichter aus Bildern Egon Schieles oder aus einem Flügelaltar des im 15. Jahrhundert lebenden niederländischen Malers Hans Memling.

Das gebräuchlichste Material zur Herstellung von Masken bildet Holz. Daneben wird in manchen Gegenden Tirols, so in Axams (Wampelerreiten) oder Telfs (Schleicherlaufen) auch Draht verwendet. In Matrei in Osttirol finden neben Holz, Papiermaché und Aluminium Verwendung.

Insbesondere die Masken gaben den von der mythologischen Schule des 19. Jahrhunderts geprägten Volkskundlern und geben dem Heer volkskundlicher Dilettanten bis in unsere Tage immer wieder Anlass zu unhaltbaren fruchtbarkeitskultischen bzw. vegetationsdämonischen Interpretationen. Motivgeschichtliche Untersuchungen der Masken bieten hier eine Möglichkeit, mit diesen an sich schwer ausrottbaren Fehleinschätzungen aufzuräumen. So ist beispielsweise nachgewiesen, dass die in verschiedenen Bräuchen Nord,- Ost- und Südtirols begegnenden Teufelsmasken ursprünglich den geistlichen Schauspielen des Spätmittelalters und dem Ordenstheater des Barock entstammen und über das Volksschauspiel in Umzugsbräuche gelangten. Noch zu wenig erforscht sind dagegen die Zusammenhänge zwischen den Verkleidungen bei höfischen Festen der Renaissance und des Barock, etwa den "Mummereyen" Kaiser Maximilians I. und den dörflichen Fastnachten des Oberinntaler und Innsbrucker Raumes.

Zurück ..

Mehr zum Telfer Schleicherlaufen und Thaurer Mullerlaufen